0

Mobile Datenbanksysteme

Architektur, Implementierung, Konzepte, Mit CD-ROM, Xpert.press

Erschienen am 20.07.2004
89,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540208860
Sprache: Deutsch
Umfang: xii, 354 S., 50 s/w Illustr., 25 s/w Fotos, 25 s/w
Format (T/L/B): 2.8 x 24.2 x 16.1 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die zunehmende Leistungsfähigkeit mobiler Endgeräte wie z.B. PDAs oder Smartcards erlaubt den effizienten Einsatz mobiler Datenbanktechnologie im Rahmen einer umfassenden Integration mobiler Anwendungen in bestehende heterogene Systemlandschaften. Charakteristika des mobilen Umfeldes sowie beschränkte physische Ressourcen mobiler Geräte stellen spezifische Anforderungen an Architektur und Implementierungskonzepte mobiler Datenbanksysteme. Das Buch stellt eine fundierte Einführung in generische Architekturen und konkrete Implementierungskonzepte mobiler Datenbank- und Informationssysteme dar und liefert einen Überblick über existierende Technologien und Konzepte. Spezifische Replikationsverfahren werden behandelt, klassische Replikationsverfahren auf ihre Eignung im mobilen Umfeld untersucht. Mobile Transaktionsmodelle und spezielle Implementierungskonzepte für Pico-Datenbanksysteme werden vorgestellt, die besonders effiziente Speicherkonzepte und Methoden der Anfrageausführung benötigen. Anhand von marktreifen kommerziellen Datenbanksystemen - wie IBM DB2 Everyplace, Oracle 9i Lite, Sybase SQL Anywhere Studio und Tamino Mobile Suite - werden schwerpunktmäßig realisierte Anwendungsarchitekturen und Implementierungskonzepte verdeutlicht.

Autorenportrait

Günther Specht: 19821988 Studium der Informatik mit Nebenfach Physik an der TU München Dez. 1992 Promotion zum Dr. rer. nat (in Informatik) Dez 1998 Habilitation zum Dr. rer. nat., Dr. rer. nat. habil. 19992000 Prof. für Datenbanken und Wissensbasen an der TU München 20002001 Prof. für Datenbanken und Informationssysteme an der TU Ilmenau seit 2001 Prof. für Datenbanken und Informationssysteme an der Uni Ulm Bela Mutschler: 19992003 Studium der Informatik mit Wirtschaftswissenschaften seit Okt. 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Ulm

Inhalt

Datenbanktechnologie im Wandel.- Aspekte des mobilen Umfelds.- Generische Architekturen mobiler Datenbank- und Informationssysteme.- Client/Server-Architekturen.- Mobile verteilte Datenbanksysteme.- Middleware-Architekturen.- Mobile Agenten.- Implementierungskonzepte mobiler Datenbanksysteme.- Replikation in mobilen Umgebungen.- Transaktionen im mobilen Umfeld.- Anfragen in mobilen Datenbanksystemen.- Implementierungskonzepte von Pico-Datenbanksystemen.- Konzepte, Bewertung und Vergleich kommerzieller mobiler Datenbanksysteme.- Konzeption und Realisierung einer mobilen Datenbankanwendung.- Grundlagen der Programmierung mit der Java 2 Micro Edition.- Grundlagen der Programmierung mit dem .NET Compact Framework.- Mobile Datenbanken und Web Services.

Schlagzeile

Inhaltsangabe1 - Konzepte.- 1 Einführung.- 1.1 Mobile Anwendungen.- 1.2 Referenzarchitektur einer mobilen Umgebung.- 1.3 Mobiler Zugriff auf Informationsressourcen.- 1.4 Definitionen mobiler Datenbanksysteme.- 1.5 Gliederung des Buches.- 2 Mobile Computing.- 2.1 Begriffe.- 2.2 Mobilität und Drahtlosigkeit.- 2.2.1 Endgerätemobilität.- 2.2.2 Benutzermobilität.- 2.2.3 Dienstmobilität.- 2.3 Grundlagen drahtloser Netze.- 2.3.1 Mobilfunk in Deutschland (und weltweit).- 2.3.2 Wireless-LAN.- 2.3.3 Wireless Personal Area Networks.- 2.3.4 Alternative Funktechnologien.- 2.4 Mobile Anwendimgen.- 2.4.1 Ortsunabhängigkeit.- 2.4.2 Lokalisierbarkeit.- 2.4.3 Sicherheit und Identifizierbarkeit.- 2.4.4 Verfügbarkeit und Effizienz.- 2.4.5 Datenverteilung und Lastverteilung.- 2.4.6 Überwachimg von Integritätsbedingungen.- 2.5 Location Based Services.- 2.6 Klassifikation mobiler Endgeräte.- 2.6.1 Notebooks.- 2.6.2 PDAs, Smartphones und Handys.- 2.6.3 Wearables.- 2.6.4 Smartcards.- 2.7 Zusammenfassung.- 3 Architekturen mobiler Informationssysteme.- 3.1 Client/Server-Architekturen.- 3.1.1 Prozessmodell von Datenbanksystemen.- 3.1.2 Klassische Client/Server-Architekturen.- 3.1.3 Mobile Client/Server-Architekturen.- 3.2 Verteilte Datenbanksysteme.- 3.2.1 Klassische verteilte Datenbanksysteme.- 3.2.2 Mobile verteilte Datenbanksysteme.- 3.3 Middleware-Architekturen.- 3.4 Mobile Agenten.- 3.4.1 Grundlagen.- 3.4.2 Framework zur Ausführung mobiler Agenten.- 3.5 Zusammenfassimg.- 4 Replikation und Synchronisation.- 4.1 Motivation.- 4.1 Technische Grundlagen.- 4.2.1 Replikation.- 4.2.2 Synchronisation.- 4.3 Zielkonflikt der Replikation.- 4.4 Klassische Replikations- und Synchronisationsverfahren.- 4.4.1 Konsistenzerhaltende Verfahren.- 4.4.2 Verfügbarkeitserhaltende Verfahren.- 4.4.3 Data Caching.- 4.4.4 Data Hoarding.- 4.4.5 Verzicht auf Replikation.- 4.5 Neue mobile Verfahren.- 4.5.1 Virtual-Primary-Copy.- 4.5.2 Snapshot-Verfahren.- 4.5.3 Nutzerdefinierte Replikation.- 4.6 Synchronization Markup Language (SyncML).- 4.6.1 Synchronisationsszenarien.- 4.6.2 Synchronisationskonflikte.- 4.7 Zusammenfassimg.- 5 Mobile Transaktionen.- 5.1 Klassische Transaktionen.- 5.1.1 Nebenläufigkeit.- 5.1.2 Transaktionszustände.- 5.1.3 ACID-Transaktionen.- 5.1.4 Serialisierbarkeit von Transaktionen.- 5.2 Mobile Transaktionen.- 5.3 Transaktionsmodelle der Klasse 1.- 5.3.1 Kangaroo-Transaktionen.- 5.3.2 PSTMT-Transaktionen.- 5.3.3 Offen-geschachtelte Transaktionen.- 5.3.4 Prewrite-Transaktionen.- 5.4 Transaktionsmodelle der Klasse 2.- 5.4.1 Provisorische Transaktionen.- 5.4.2 Semantische Transaktionen.- 5.4.3 Schwache/Strikte Transaktionen.- 5.4.4 Isolation-Only-Transaktionen.- 5.4.5 Promotion-Transaktionen.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Anfrageverarbeitung.- 6.1 Klassische Anfrageauswertimg.- 6.2 Anforderungen mobiler Anfragesysteme.- 6.3 Klassifikation standortabhängiger Queries.- 6.3.1 Begriffe.- 6.3.2 Klassifikation.- 6.3.3 Ausführung lokationsabhängiger Anfragen.- 6.4 Zusammenfassung.- 7 Informationsdarstellung auf mobilen Geräten.- 7.1 Adaption von Systemen.- 7.2 Adaption von Informationen.- 7.2.1 Webkarussell.- 7.2.2 Personalisierung.- 7.3 Adaption durch Abstraktion.- 7.3.1 Composite Capability / Preference Profile.- 7.4 Zusammenfassung.- 8 Pico-Datenbanksysteme.- 8.1 Anwendungsszenarien.- 8.2 Smartcards.- 8.2.1 Technischer Aufbau.- 8.2.2 Standards.- 8.3 Eigenschaften von Pico-Datenbanksystemen.- 8.4 Speicherverwaltung.- 8.4.1 Flat-Storage.- 8.4.2 Domain-Storage.- 8.4.3 Ring-Storage.- 8.5 Anfragebearbeitung.- 8.5.1 Einfache Abfragen.- 8.5.2 Pipelining.- 8.5.3 Komplexe Abfragen.- 8.6 Zusammenfassung.- 2 - Systeme.- 9 Konzepte, Bewertung und Vergleich kommerzieller mobiler Datenbanksysteme.- 9.1 Motivation.- 9.2 IBM DB2 Everyplace.- 9.2.1 Komponenten.- 9.2.2 Architektur der clientseitigen Datenbank-Engine.- 9.2.3 Replikation & Synchronisation.- 9.2.4 Anfragesprachen.- 9.2.5 Programmierung.- 9.2.6 Zusammenfassung.- 9.3 Oracle Database 10g Lite.- 9.3.1 Komponenten.- 9.3.2 Architektur der clien

Weitere Artikel vom Autor "Mutschler, Bela/Specht, Günther"

Alle Artikel anzeigen